Was jeder wissen sollte:

 Verhalten im Ernstfall

Um ein schnellstmögliches Eintreffen der Rettungskräfte zu gewährleisten, muss beim Absetzen eines Notrufs auf eine genaue Bezeichnung der Unfall- oder Brandstelle Wert gelegt werden. Dieses ist dringend erforderlich, um unnötiges Suchen (= Zeitverlust!) zu vermeiden.

Die Notfallstelle sollte besonders gekennzeichnet werden, und die anrückenden Rettungskräfte sollten durch eine wartende Person
eingewiesen werden.

Je exakter die Notfallsituation geschildert wird, desto besser kann die Rettungsleitstelle lebensrettende Maßnahmen einleiten.

Wissenstest 2003

Der Ausbildungsnachweis für Mitglieder der Jugendfeuerwehren ist die „Jugendflamme“, ein Abzeichen des Deutschen Jugendfeuerwehrverbandes, das es in drei Stufen gibt. Hier erfahrt Ihr mehr dazu.


Inhalt des vollständigen Notrufes:
Wer meldet? ( Name nennen, Anschrift, Telefon )
Wo geschah der Unfall? ( genaue Ortsangabe )
Was ist passiert? ( kurze Beschreibung der Situation )
Wie viele Verletzte sind es? ( Anzahl der Verletzten )
Welche Art der Verletzungen? (kurze Angaben über Art )
Warten auf Rückantwort !


Hinweis:
Das Gespräch wird immer durch die Rettungsleitstelle beendet !
Notrufmissbrauch ist strafbar!!!